Figuren, Reliefs und Denkmale am Wege, in kleinen und größeren Orten:

Denkmale und Skulpturen in Gardelegen


Bild "Gardelegen_Rose_02.jpg"
Rosen in den Wallanlagen
Raten Sie mal, welches die größten Städte in Deutschland sind? Berlin, Hamburg und dann? Es ist kaum zu glauben, doch seit 2011 steht die 49 Ortsteile umfassende Stadt Gardelegen in der Altmark an dritter Stelle der Liste - flächenmäßig. Aber Gardelegen hat die Zahlenhascherei nicht nötig, denn die Stadt bietet mehr: So kann man beispielsweise in den ehemaligen Wallanlagen auf etwa 3 Kilometer Länge vollständig die ovale Altstadt umrunden, die hier vorhandenen schönen Grünanlagen gehören zum Netzwerk "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt".

Der Roland zu Gardelegen

Bild "Gardelegen_Rathaus_01.jpg"
Rathaus Gardelegen
Rolandstatuen gelten als Symbol für die Selbstständigkeit einer mittelalterlichen Stadt - für ihre Privilegien und Rechte, für Markt- und Stapelrecht, für eigene Gerichtsbarkeit. In Gardelegen wird 1450 erstmals ein Roland erwähnt, der jedoch 1526 bei einem Stadtbrand zerstört wurde. 1564 wurde ein neuer Roland aus Sandstein aufgestellt. Dieser Roland überlebte mehrere Stadtbrände bis er unter ungeklärten Umständen 1727 zusammenbrach. Die Trümmer lagen noch eine Weile vor Ort und wurden später zum Ausbessern der Stadtmauer verwendet. 275 Jahre später, am 18. April 2002 wurde endlich ein neuer Roland "durch Initiative des Fördervereins des Handwerks des Altmarkkreises Salzwedel"*) errichtet! Er ist nach den alten Abbildungen geschaffen und durch Spenden finanziert worden. Möge er lange hier unbeschadet vor dem Rathaus stehen!
*) So ist es auf dem Sockel zu lesen.

Roland zu Gardelegen
Bild "Gardelegen_Roland_01.jpg"Bild "Gardelegen_Roland_02.jpg"Bild "Gardelegen_Roland_03.jpg"


Otto Reutter

Bild "Gardelegen_Reutter_01.jpg"...ick wundre mir über garnischt mehr!

Bild "Gardelegen_Reutter_04.jpg"
Nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt wird der Spaziergänger in der Ernst-Thälmann-Straße von Otto Reutter begrüßt. Otto Reutter wurde 1870 als Otto Pfützenreuter in Gardelegen geboren, hier ist er auch beigesetzt. Die Bronzefigur des beliebten Humoristen schuf 2002 der Magdeburger Künstler Heinrich Apel. Am Haus daneben erinnert eine Tafel an Otto Reutters unsterbliche Couplets "Der Überzieher", "der Blusenkauf" und an den "Gewissenhaften Maurer".

Bild "Gardelegen_Reutter_05.jpg"

Auf der Tafel findet sich auch das folgende Gedicht:

...Wie bei uns in Gardelegen

Bild "Gardelegen_Reutter_02.jpg"Bild "Gardelegen_Reutter_03.jpg"
Ach, ich konnt es kaum erwarten,
wieder in Berlin zu sein,
wollt' aus meinem Sommergarten
in den "Wintergarten" rein -
und ich sah: 's ist allerwegen
wie bei uns in Gardelegen.

Und die Mädchen - immer schöner
werden sie hier ebenfalls -
ihre Kleider - immer kleener -
Haare - knapp bis an den Hals -
Grund genug, sich aufzuregen,
wie bei uns in Gardelegen.

Und die Männer? - sehr geschäftig, "Alters-Abbau?" - jibt es nich!
Jeder fühlt sich jung und kräftig, auch der Ält'ste möchte sich
nicht zur alten Garde legen, wie bei uns in Gardelegen.

In den Wallanlagen


Bild "Gardelegen_Skulptur1_01.jpg"
In den Wallanlagen Gardelegen
Noch ein paar Schritte weiter und man befindet sich im grünen Gürtel der Stadt. (Allerdings waren infolge des extrem heißen und trockenen Sommers die Rasenflächen Anfang September 2018 nicht mehr grün...) Die Wallanlagen haben längst ihren Befestigungscharakter eingebüßt, 1885 wurden in der Nähe des Stendaler Tores die ersten Linden auf den Wall gepflanzt. Heute bildet die prachtvolle Lindenallee einen geschlossenen Ring um die gesamte Altstadt. Und an einigen Stellen kann man verschiedene Skulpturen entdecken, die vielleicht aus den 1980er Jahren stammen? immerhin war Gardelegen  einer der Standorte der Arbeiterfestspiele 1986... Leider gibt es zur Zeit keinerlei Informationen vor Ort zu den Skulpturen oder Hinweise auf die Künstler.

Die Sitzende *)
Bild "Gardelegen_Skulptur1_02.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur1_03.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur1_04.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur1_05.jpg"
Die Liegende *)
Bild "Gardelegen_Skulptur2_01.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur2_02.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur2_03.jpg"
Die Angebetete *)
Bild "Gardelegen_Skulptur3_01.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur3_02.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur3_03.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur3_04.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur3_05.jpg"
*) Diese Bezeichnungen sind in Ermangelung besseren Wissens von mir frei erfunden...

Doch damit nicht genug: Außer Damen kann man noch einen seltsamen Vogel und eine Stelengestaltung entdecken.

Bild "Gardelegen_Skulptur5_01.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur5_02.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur5_03.jpg"
Bild "Gardelegen_Skulptur4_01.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur4_02.jpg"Bild "Gardelegen_Skulptur4_03.jpg"

Bild "Gardelegen_Skulptur6_01.jpg"

Bild "Gardelegen_Skulptur6_02.jpg"
Die Sonnenuhr dagegen erinnert an ähnlich gestaltete Beispiele in Magdeburg oder Dresden.

Bild "Gardelegen_OdF_01.jpg"
Bild "Gardelegen_OdF_02.jpg"
Denkmal für die Opfer des Faschismus: Wenigstens hier ist der Künstler bekannt: Rudolf Wewerka (1889-1954) schuf 1950/52 das Mahnmal für die Opfer des Faschismus, das sich in den Wallanlagen vor dem Stendaler Tor befindet.


In der Marienkirche


Bild "Gardelegen_Marienkirche_02.jpg"Bild "Gardelegen_Marienkirche_01.jpg"
Man sollte nicht in Gardelegen gewesen sein ohne die beiden großen Kirchen, insbesondere die Marienkirche zu besichtigen. Die Türme von St. Nikolai und St. Marien bilden zusammen mit dem Rathausturm wirkungsvolle städtische Dominanten. Aus der 1945 zerstörten Nikolaikirche konnte wertvolles Inventar gerettet und später in die Marienkirche überführt werden, die dadurch ungewöhnlich reich ausgestattet erscheint. Stellvertretend sei dafür die bronzene Tauffünte genannt. Sie wird auf das Jahr 1466 datiert (1593 renoviert), drei Jünglinge halten den Kessel, der mit einem Spruchband, den 12 Aposteln, dem hl. Nikolaus und einer Kreuzigungsszene geschmückt wird.

Bild "2_back.png"   Bild "2_up.png"  Bild "2_next.png"

Bild "2_next.png"
nach Merseburg