Hintergrundfarbe:
Brunnen und Wasserspiele in Halle (Saale):
In der Altstadt von Halle (und nördlich davon) - Teil 3
Fontäne und Wasserspiele vor der Oper Halle (Joliot-Curie-Platz)
Die Oper Halle wurde 1886 eingeweiht und ist vor allem bekannt durch die international beachtete "Händel-Rezeption". Zwischen dem Postgebäude und der Oper befindet sich in dem Bereich der einstigen Stadtumwallung heute der langgestreckte Joliot-Curie-Platz, der mit Blumenbeeten und einem großzügigen Wasserbecken versehen ist. Die Kombination der Blumen mit den hochaufsteigenden Wasserfontänen bildet eine wunderbare Sichtachse auf die Fassade des Opernhauses.
Brunnen am Steintorplatz
Wie der Name "Steintorplatz" sagt, lief/läuft hier die Große Steinstraße durch die Siedlung vor dem ehemaligen Steintor entlang. Die Stadtmauern und ihre Tore (Ulrichstor, Steintor, Galgtor, Rannisches Tor, Moritztor, Klaustor) sind aber längst verschwunden, sie wurden (fast vollständig) bereits im 19. Jahrhundert abgebrochen. Der Steintorplatz hieß dann im 20. Jahrhundert zeitweise Marx-Engels-Platz. Bei der Gestaltung des Platzes wurde auch die Errichtung eines Brunnens geplant, der 1965 in Betrieb genommen wurde. Inzwischen mehrfach erneuert, sprudelt die Fontäne wieder zur Freude der Bewohner. Das Karl-Marx-Denkmal hingegen ist verschwunden ...
Brunnenstein: Chamäleon-Brunnen
In der Stadt wird die Ratt' immer satt ...Der kleine Platz an der Ecke Breite Straße / Geiststraße in Halle hat ein besonderes Flair, wird er doch durch einen besonderen "Brunnenstein" geschmückt, der allgemein als "Chamäleonbrunnen" bekannt ist. Der Brunnen mit seinen bronzenen Tiermotiven (Chamäleon, Schildkröte, Ratte und Krokodil) wurde von dem Hallenser Künstler Christoph Weihe geschaffen und 1992 eingeweiht. Ein kleines Wasserrinnsal läuft entlang einer gewundenen Rinne um den Stein herum, setzt seinen verschlungenen Weg im Pflaster fort und versickert schließlich im Gully, indem es als letztes noch ein bronzenes Blatt tangiert ...
Brunnen am August-Bebel-Platz
Nun sprudelt er wieder und sorgt für Erfrischung und gute Laune - so steht es auf dem Zettel am Brunnenrand. Doch noch ist die angepeilte Summe an Spendengeldern nicht erreicht, es werden weitere Sponsoren dringend gesucht. Am Brunnenrand ist die Kontonummer ersichtlich.Wasserspiel vor dem Nordbad
leeres Becken
In Halle wurden zwecks Verbesserung des Wohnumfeldes in den 1960er Jahren eine Reihe von Wasserspielen geplant und gebaut. Dazu gehört auch diese schöne Anlage vor dem Nordbad (Trothaer Straße), die 2003 restauriert wurde und deren 6 "Wasserpilze" einen erfreulichen Anblick liefert.
Das nur wenige hundert Meter südlich gelegene Wasserbecken an der Ecke Seebener / Trothaer Straße stand zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme leider trocken.
Das nur wenige hundert Meter südlich gelegene Wasserbecken an der Ecke Seebener / Trothaer Straße stand zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme leider trocken.
nach Halle-Neustadt
Wird fortgesetzt ...