Hintergrundfarbe:
Extras - Figuren und Reliefs in aller Welt: Bronzeportale
Das Georgenportal in Wismar
Georgenkirche über der Stadt
Die St.-Georgenkirche in Wismar gehört zu den ganz großen Backsteinkirchen im Ostseeraum. Ihre gewaltigen Baumassen überragen hoch die umliegenden Häuser, selbst an einem neblig trüben Novembertag dominieren sie die Stadtansicht. Nach den zerstörerischen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg war die St. Georg die größte Kirchenruine Deutschland. Als 1990 dann ein Orkan den Giebel des Nordquerhauses zum Einsturz brachte, war dringendes Handeln geboten, wenig später begann in einer beispiellosen Aktion der Wiederaufbau.
2010 waren die Gewölbe (35 Meter Höhe) wieder geschlossen, 2014 konnte auf dem Turmstumpf eine Aussichtsplattform eröffnet werden.
2010 waren die Gewölbe (35 Meter Höhe) wieder geschlossen, 2014 konnte auf dem Turmstumpf eine Aussichtsplattform eröffnet werden.
Man betritt die Kirche durch das "Georgenportal" im Nordosten und kann vom Chor aus den eindrucksvollen Innenraum erleben.
Die bronzenen Türflügel des Georgenportals schuf Karl-Henning Seemann in den Jahren von 1991-2006, sie sind eine Spende des Künstlers.
Die bronzenen Türflügel des Georgenportals schuf Karl-Henning Seemann in den Jahren von 1991-2006, sie sind eine Spende des Künstlers.
Auf der seitlich angebrachten Tafel werden die Intentionen des Künstlers erläutert:
Drei Themen
-Die Türgriffe-
St. Georg sieht sich als Drachen im Spiegel
-Die Türgriffe-
St. Georg sieht sich als Drachen im Spiegel
-Das Tympanon-
Christophoros inmitten unzähliger Hunger- und Straßenkinder: "Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan".
Wer eines von ihnen rettet, rettet ihn als den Auferstandenen.
Christophoros inmitten unzähliger Hunger- und Straßenkinder: "Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan".
Wer eines von ihnen rettet, rettet ihn als den Auferstandenen.
-Die Türflügel-
Der Zug durch das Rote Meer.
Nicht der Bibeltext in traditioneller Felderordnung, nicht Flüchtlinge in einem Meer sondern ein Meer von Flüchtlingen.
Der Zug durch das Rote Meer.
Nicht der Bibeltext in traditioneller Felderordnung, nicht Flüchtlinge in einem Meer sondern ein Meer von Flüchtlingen.
Die Tür von Karl-Henning Seemann schreckt auf - die Massenhafte Fluchtbewegung von Menschen und notleidenden Kindern ist im 21. Jahrhundert leider sehr aktuell!
nach Gernrode, zum hl. Grab in St. Cyriakus