Hintergrundfarbe:
Bronzefiguren und -gruppen in Leipzig - Teil 2: Sport frei!
Staffelläufer
Leipzig ist eine Sportstadt. Davon künden nicht nur die sportlichen Groß-Ereignisse in der Stadt sondern auch die im Stadtbild unübersehbaren dem Sport dienenden Bauten. 1962 bis 1964 entstand an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee das Gebäude der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (ehemals: Sportmedizinisches Institut der Deutschen Hochschule für Körperkultur) in damals moderner Stahlbetonskelettbauweise (Architekten: Wolfgang Aßmann, Eitel Jachowsky). Zu DDR-Zeiten wurde angestrebt, dass im Sozialismus die Verbindung von Arbeiterklasse und Intelligenz, von Wissenschaft und Kunst bei der Ausgestaltung öffentlicher Gebäude deutlich werden soll. Auf dem Vorplatz des ehemaligen Sportmedizinischen Instituts verdeutlichen denn auch mehrere Bronzeplastiken diesen Anspruch und verweisen auf die Bestimmung des Gebäudes.
Die kraftvollen Männerfiguren der Staffelläufer schuf die Bildhauerin Senta Baldamus (1920-2001) im Jahr 1974. Staffellauf wird nämlich in Leipzig groß geschrieben: Ca. 800 Leipziger Grundschüler (1. bis 4. Klassen) aus 25 Schulen liefen im Juni 2023 bei der Sparkassen-Lipsiade um die Wette. Kein Wunder, bei solch athletischen Vorbildern...
Speerwerfer
Der Speerwerfer aus dem Jahr 1965 stammt vom Bildhauer Rudolf Oelzner, der uns schon bei der Familie begegnet war. Leider war zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme dem Sportler das Sportgerät abhanden gekommen, doch soll, verlässlichen Quellen nach, dieser bald ein neues bekommen.
Künstlerische Gymnastik und Rumpfheben
Es müssen nicht immer athletische Körper sein, die begeistern. Bei der künstlerischen Gymnastik geht es neben Körperbeherrschung auch um Anmut und Grazie - und das können Frauen nunmal am besten!
Die junge Frau, die seit 1966 so spielerisch mit dem Ball umgeht, stammt ebenfalls von Rudolf Oelzner.
Die junge Frau, die seit 1966 so spielerisch mit dem Ball umgeht, stammt ebenfalls von Rudolf Oelzner.
Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) wurde 1990 abgewickelt. Es gab hier eine umfangreiche Sammlung von Kunstobjekten zum Thema "Sport in der Kunst". Für einige der Skulpturen sollen neue Aufstellungen gefunden werden, andere hatten ihren Platz schon immer auf den Freiflächen vor den Gebäuden der DHfK.
Auch die Gruppe der beiden Mädchen, die möglicherweise das Rumpfheben (?) üben, wurde von Rudolf Oelzner geschaffen.
Auch die Gruppe der beiden Mädchen, die möglicherweise das Rumpfheben (?) üben, wurde von Rudolf Oelzner geschaffen.
Das Tanzpaar
Bayrischer Bahnhof
Betreibt man das Tanzen so wie das junge Paar auf dem Bayrischen Platz in Leipzig, dann ist das irgendwie auch wie Sport, wenn auch mit anderer Absicht. Die grazile Bronzeplastik des "Tanzenden Paares" schuf Fritz Przibilla um 1970. Der Bayrische Platz ist u. a. bekannt durch den Bayrischen Bahnhof, den ältesten noch erhaltenen deutschen Personenbahnhof des Klassizismus (1842).
zu den Sportlern an der Freitreppe des Sportforums